Natur

Die Natur ist Lebensgrundlage des Menschen. Um die Lebensbedürfnisse zu stillen, wird sie in vielfältiger Weise umgeformt. Nur noch selten findet sich vom Menschen unberührte Natur.

Hyazinthen in einem Weinberg

Weinbergflora als wichtiges Element der Biodiversität.

Foto: Ilona Leyer / Hochschule Geisenheim

Die Natur stellt dem Menschen verschiedene Ressourcen für sein Überleben zur Verfügung. Diese werden übernutzt, was sich mit zunehmender Weltbevölkerung verschärft. Verschiedene internationale Abkommen wurden daher auf den Weg gebracht, um die natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Biodiversität und Ökosystemleistungen zu erhalten, wiederherzustellen und zu schützen.

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen greift die schonende Nutzung der natürlichen Ressourcen auf. Mit SDG 6  (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen) soll die Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleistet werden. SDG 15 (Leben an Land) fordert dazu auf, Landökosysteme zu schützen, wiederherzustellen und ihre nachhaltige Nutzung zu fördern, Wälder nachhaltig zu bewirtschaften, Wüstenbildung zu bekämpfen, Bodenverschlechterung zu stoppen und umzukehren und den Biodiversitätsverlust zu bremsen. Zuvor wurden bereits einzelne dieser Ziele an anderer Stelle formuliert. Die Aichi-Ziele (Aichi Biodiversity Targets, Nagoya-Protokoll) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) setzen sich für den weltweiten Artenschutz ein, die Wüstenkonvention (UNCCD) widmet sich der Bekämpfung der Wüstenbildung und die RAMSAR-Konvention dem Schutz von Feuchtgebieten.

Auch der globale Zustand der Natur wird überprüft. Das Millenium Ecosystem Assessment (MEA) der Vereinten Nationen hat den Zustand der weltweiten Ökosystemleistungen untersucht. Der Biodiversitätsrat IPBES liefert politischen Entscheidungsträgern wissenschaftliche Informationen als Entscheidungshilfe. Dazu hat IPBES verschiedene Zustandsberichte zu Biodiversität und Ökosystemleistungen (globale Assessments und regionale / subregionale Assessments), zu Bestäubern und zur Landdegradierung und Wiederherstellung durchgeführt. Einige Forscher aus dem Verbund sind Mitautoren der Berichte. Die entwickelten Maßnahmen der Projekte für eine nachhaltige Landnutzung leisten einen wichtigen Beitrag zu den verschiedenen internationalen Übereinkommen.

Die Wirkungen einer nachhaltigen Landnutzung auf die natürlichen Ressourcen wurden in den einzelnen Projekten näher untersucht und Empfehlungen zu den verschieden Naturthemen Boden, Wasser, Biodiversität und Ökosystemleistungen erarbeitet.

Die  untersuchten Ökosysteme: